"In Deutschland gibt es drei sozial- und berufsrechtlich anerkannte psychotherapeutische Behandlungsverfahren:
-
Analytische Psychotherapie
-
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
-
Verhaltenstherapie
Diese drei Verfahren unterscheiden sich in ihrem theoretischen Verständnis zur Entstehung psychischer Erkrankungen und in der Behandlungstechnik.
Das psychoanalytische und tiefenpsychologische Krankheitsverständnis geht davon aus, dass seelisch bedingte Erkrankungen auf ungelöste bewusste oder unbewusste innere Konflikte zurückzuführen
sind. Symptome wie zum Beispiel Ängste, depressive Stimmungen, psychosomatische Störungen oder auch Verhaltensauffälligkeiten wie motorische Unruhe sind demnach Ausdruck von seelischer Not und
zugleich missglückte Versuche der Selbstheilung. Es sind Bewältigungsstrategien mit denen die Kinder und Jugendlichen versuchen ein inneres und
äußeres Gleichgewicht herzustellen, die sich aber für die Betroffenen destruktiv auswirkt. Die altersentsprechende Entwicklung wird blockiert und die Beziehungen werden belastet."
(Quelle:
http://www.vakjp.de/dateien/analyse.html)
Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung behandle ich junge Menschen bis zu einem Alter von 21 Jahren mit den analytischen und
tiefenpsychologischen Verfahren unter Supervision.